Wie die Bibel abgekupfert hat – und warum sie trotzdem wichtig ist (RefLab)

Shipwreck with a man

Die Texte der Bibel sind geprägt vom Kontext, in dem sie entstanden. Sintflut-Geschichten mit frappanter Ähnlichkeit zur Noah-Erzählung gibt es zum Beispiel auch in anderen Kulturen.

Das mag manche, die an den biblischen Geschichten hängen, verunsichern. Ist die Noah-Erzählung in der Bibel also nicht “wahr”? Was sagen uns die Erzählungen im Alten Testament heute denn noch? Und warum dient uns gerade die Bibel als religiöser Referenztext und nicht ein irgend anderes Werk mit Welterklärungs-Mythen und Gottesgeschichten?

Ganzen Beitrag bei RefLab.ch lesen

Jesus, der Unruhestifter (RefLab)

Nachdem ich letztes Jahr meine erste Predigt gehalten habe, gab mir jemand das Feedback, zu versuchen, “Jesus-zentrierter” zu predigen. Bezeichnenderweise wusste ich genau, was die Person meinte. Auch wenn der Predigttext aus dem Alten Testament stammte, der hebräischen Bibel, wo Jesus noch kein Thema ist (jedenfalls nicht explizit, wie manche einwenden würden).

Manche Christ*innen erwarten, dass jede (!) Predigt darauf zuläuft, dass Jesus Christus’ Tod und Auferstehung uns von der Schuld unserer Sünden befreit und wir dies ausdrücklich annehmen müssen, um danach und vor allem nach dem Tod ein Leben in Gottes Liebe führen zu können. Schlicht und einfach: Meine Predigt erfüllte dieses Kriterium nicht.

Ganzen Beitrag bei RefLab.ch lesen